Verhinderungspflege rückwirkend beantragen – geht das?
Wenn eine private Pflegperson die Versorgung und Betreuung einer pflegebedürftigen Person für eine kurze Zeit (z.B. Urlaub oder Krankheit) nicht sicherstellen, gibt es zur Entlastung einen Anspruch auf Verhinderungspflege. Die Pflegekassen beteiligen sich jährlich dann mit bis zu 1.612 Euro Verhinderungspflegegeld bei den Kosten für die Ersatzpflege in dieser Zeit.
Jedes Jahr besteht der Anspruch auf Verhinderungspflege für maximal 6 Wochen. Wenn dieser Anspruch und die finanzieller Unterstützung nicht komplett genutzt, dann kann Verhinderungspflege auch noch rückwirkend beantragt werden. Gemäß § 45 SBG I kann das Geld für Verhinderungspflege bis zu 4 Jahre nach der tatsächlichen Inanspruchnahme beantragt werden. Nach 4 Jahren verfällt der Anspruch.
Nützliche Alltagshilfen
- Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 40 Euro pro Monat
- Mobiler Notruf ab 0,00 Euro – Pflegekasse übernimmt 23 Euro pro Monat
- Gratis Pflegegrad-Beratung für den Antrag, Widerspruch oder Höherstufung des Pflegegrades
- Kostenlose Online Pflegekurse zu den wichtigsten Pflegethemen
- Kostenfreie Treppenlift Beratung um 4000 Euro Zuschuss zu erhalten
Wo wird Verhinderungspflege rückwirkend beantragt?
Der Antrag für die Verhinderungspflege (auch rückwirkend) wird bei der Pflegekasse gestellt. Es empfiehlt sich die Verhinderungspflege nach Möglichkeit zu planen und es dann auch im Voraus zu beantragen. Notwendig ist es aber nicht.
Übersicht: Verhinderungspflege-Antrag von AOK, Barmer, TK, IKK und Knappschaft
- AOK
- Barmer
- IKK classic
- Knappschaft
- Techniker Krankenkasse
Welche Voraussetzungen gelten für Verhinderungspflege?
Verhinderungspflege kann erst in Anspruch genommen werden, wenn die die Pflegebedürftigkeit bereits mindestens sechs Monate vorliegt.
Die Ersatzpflege kann eine Privatperson oder ein ambulanter Pflegedienst übernehmen. Es darf allerdings keine Verwandschaft (bis zum 2. Grad) bestehen.
Wie wird Verhinderungspflege ausgezahlt?
Damit es zur Auszahlung der Verhinderungspflege (auch rückwirkend) kommt, muss vorher ein der offizielle „Antrag auf Leistungen der Pflegekasse bei Verhinderung der Pflegeperson“ bei der Pflegekasse gestellt werden. Außerdem ist ein Nachweis der erbrachten Leistunden der Ersatzpflege notwendig.
Wie genau berechnet sich die Verhinderungspflege?
Bei der Berechnung der Leistungen werden zwei Gruppen unterschieden:
- Nicht verwandte Pflegepersonen: mit der pflegebedürftigen Person nicht bis zum zweiten Grade verwandt oder verschwägert sind und nicht im gleichen Haushalt leben und
- Nahe Verwandte als Pflegeperson: Personen, die nahe Verwandte sind, in häuslicher Gemeinschaft leben und die Pflege nicht erwerbsmäßig ausüben.
Nicht verwandte Pflegepersonen
Bei nicht verwandten Pflegepersonen können bis zu 1.612 Euro in Anspruch genommen werden.
Nahe Verwandte als Pflegeperson
Nahe Verwandte Pflegepersonen können generell nur den 1,5-Fachen Betrag vom Pflegegeld des jeweiligen Pflegegrades erhalten (siehe Tabelle). Aber es können auch notwendige Aufwendungen wie z. B. Fahrtkosten oder Verdienstausfälle geltend gemacht werden, sodass die in Anspruch zu nehmenden finanziellen Leistungen insgesamt bis zu 1.612 Euro betragen können. Dies gilt ebenso, wenn nahe Verwandte die Pflege erwerbsmäßig ausüben.
Leistungen der Verhinderungspflege im Überblick
Pflegegrad | Nicht nahe Verwandte | nahe Verwandte |
---|---|---|
Max. Leistungen für bis zu 6 Wochen im Jahr | Max. Leistungen für bis zu 6 Wochen im Jahr | |
1 | – | – |
2 | 1.612 Euro | 474 Euro (1,5-Faches von 316) |
3 | 1.612 Euro | 817,50 Euro (1,5-Faches von 545) |
4 | 1.612 Euro | 1.092 Euro (1,5-Faches von 728) |
5 | 1.612 Euro | 1.351,50 Euro (1,5-Faches von 901) |
Zusammengefasst:
- Verhinderungspflege kann auch rückwirkend beantragt werden
- Es werden nur Kosten erstattet, über mit Rechnungen genachwiesen werden können
- Es gelten bestimmte Voraussetzungen
- Die Verjährungsfrist für die Leistungen beträgt 4 Jahre (siehe § 45 Abs. I SGB I)
- Gesetzlichen Vorschriften für Verhinderungspflege findet man in § 39 SGB XI.
Ähnliche Begriffe für Verhinderungspflege
- Verhinderungspflege
- Ersatzpflege
- Urlaubsvertretung oder Urlaubspflege
- Pflegevertretung
DerPflegefuchs.de – Das Infoportal für pflegende Angehörige
Wir möchten pflegende Angehörige und Interessierte informieren und unterstützen. DerPflegefuchs.de ist keine klassische Pflegeberatung, sondern ein Infoportal rund um das Thema Pflege von Angehörigen. In unserem Menü finden Sie verschiedene Infos zu den wichtigsten Pflegethemen. Wir geben Ihnen konkrete Tipps, weiterführende Links und erstellen regelmäßig interessante Beiträge in unserem PflegeBlog. Schön, dass Sie da sind! #pflegegehtunsallean
7 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Ich möchte die Verhinderungspflege für meine Mutter , die am 1.3. 1 kurzfristig verstorben ist, einreichen.
Seit 2 Jahren mache ich dies immer zweimal im Jahr. 1.1.- 31.07 und 1.8.- 31.12. Nun möchte ich den Zeitraum 1.1.21 – 28.2.21 abrechnen und die AOK weigert sich, die VHP auszuzahlen, weil die zu pflegende Person verstorben ist und ich den Antrag erst am 18.3.21 gestellt habe. Aber vor dem Tod konnte ich das doch noch gar nicht einreichen. Kann ich da was machen?
Meine Mutter ist plötzlich am 1.3.21 verstorben und nun habe ich am 18.3.21 einen letzen Antrag auf VHP gestellt.- Ich mache dies seit 2 Jahren immer nur zweimal im Jahr von 1.1. – 31.7. und vom 1.8.-31.12. damit ich keine wöchentlichen oder monatlichen Anträge habe. Nun will die AOK mir den Zeitraum 1.1.21- 28.2.21 nicht anerkennen, weil die Pflegeperson verstorben ist. Gibt es da eine Möglichkeit, was zu machen?
Hallo, ich habe eine Frage, wie wird die Verhinderungspflege rückwirkend beantragt. Man kann sie doch rückwirkend 4 Jahre in Anspruch nehmen. Des weiteren hätte ich gerne gewusst, warum Angehörige, wenn sie die Verhinderungspflege übernehmen, der Betrag gekürzt wird und ein Pflegedienst anders abrechnet, obwohl er nur vielleicht für insgesamt eine halbe Stunde bei dem zu pflegenden da ist. Wir , die die Angehörigen pflegen reichen Frühstück , Mittagessen, Abendbrot, einkaufen, denjenigen waschen, sauber machen und Wäsche waschen und auch noch Wege erledigen. Zum Arzt bringen usw. Dies würde mich interessieren.
Vielen Dank
Hallo, unsere Nachbarn passen ab und zu auf unseren pflegebedürftigen Sohn (Pflegegrad 3) auf. Wie beantrage ich dafür Verhinderungspflege? Hierüber habe ich ja keine Rechnungen. Ich kann maximal einen Stundenzettel machen. Und welche Kosten setze ich dann an? Stundenlohn?
LG Thorsten
Hallo, meine Mutter hat seit dem 29.8.23 den Pflegegrad 3. Die Pflege meiner Mutter besteht aber aufgrund Ihrer ganzen Krankheiten schon viele Jahre im Voraus. Ab wann kann jetzt genau ggf. auch Rückwirkend die Verhinderungspflege eingereicht werden?
Danke
Hallo Pflegefuchs, unsere Tochter leistet die Ersatzpflege für meinen Mann, Pflegestufe 3.
Es ist doch möglich einen Teilbetrag der Kurzzeitpflege, nämlich 806,-€, für die Ersatzpflege zu nutzen.
Gilt das nur bei Nichtverwandtschaft, oder wäre es auch für uns zutreffend?
LG Margret
Meine Nachbarin kocht täglich für mich, geht einkaufen unterstützt mich im Haushalt. Wie kann ich das abrechnen. Ich gebe ihr halt Gld dafür.