Elektromobil – die wichtigstens Infos
Sie sind auf der Suche nach einem Elektromobil für sich oder eine Person in Ihrem Umfeld? Hier möchten wir Sie über die Vorzüge und Nachteile eines Elektromobils informieren. Außerdem geben wir Ihnen eine Auskunft darüber wann welches Elektromobil für Sie in Frage kommt. Am Ende erhalten Sie konkrete Empfehlungen für den kauf eines Fahrzeuges.´.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Elektromobil
- Vor- und Nachteile
- Zuschuss beim Kauf
- Worauf müssen Sie achten
Was ist ein Elektromobil?
Viele Menschen verwechseln Elektromobile gerne mit Elektrorollstühlen. Ein Elektromobil ist aber wesentlich größer und robuster, da dieses vornehmlich im Außenbereich genutzt wird. Draußen ist es wichtig, dass der Rollstuhl über genug Stabilität verfügt, da Unebenheiten oft vorkommen. Durch das höhere Gewicht und der vorhandenen 3-4 Räder – im Gegensatz zum Elektrorollstuhl – ist das Elektromobil sehr kippsicher und gewährleistet mehr Sicherheit.
Die Vor- und Nachteile eines Elektromobils
Vorteile:
- Ihre Lebensqualität steigt enorm: endlich können Sie selbständig, draußen am Leben teilnehmen.
- Die robuste Bauart trägt zu Ihrer Sicherheit bei
- Das Elektromobil ist an Ihre Bedürfnisse angepasst und somit leicht für Sie zu bedienen
- Mehr Unabhängigkeit im Alltag
- Wetterbeständig, da es extra für den Außenbereich gedacht ist
- Einfach aufzuladender Akku für eine Reichweite bis ca. 60 Kilometer
- Sie benötigen kein Führerschein
Nachteile:
- Der Preis! Natürlich ist ein Elektromobil sehr teuer, wenn Sie kein Rezept vom Arzt für die Krankenkasse haben
- Nicht jeder verfügt über ausreichend und großzügige Möglichkeiten das Fahrzeug unterzustellen
- Zuschuss der Kranken- oder Pflegekasse ist nicht immer gewährleistet. Sprechen Sie daher mit Ihrer Kasse im Vorfeld.
Elektromobile bieten einige Vorteile. Natürlich ist der Preis nicht zu unterschätzen. Die Preisspannen schwanken zwischen 1.500 Euro bis 4.000 Euro. Dennoch ist die daraus resultierende Steigerung der Lebensqualität nicht zu unterschätzen. Ein Vergleich lohnt sich immer. Eventuell erhalten sie auch einen Zuschuss Ihrer Kasse.
Kosten – Gibt es einen Zuschuss der Krankenkasse?
Unter die Rubrik der Hilfsmittel, fallen auch die Elektromobile als sogenannte Krankenfahrstühle. Ein Zuschuss für ein Hilfsmittel kann beantragt werden, sobald Ihnen ein Rezept Ihres Arztes vorliegt. Sprechen Sie also mit Ihrem Arzt. Lassen Sie den Bedarf vom Arzt sehr gut begründen und gehen Sie danach mit dem Antrag auf Kostenübernahme auf Ihre Kranken- bzw. Pflegekasse zu.
Sind Sie gesetzlich versichert, so ist es wichtig zu wissen, dass Ihre Kasse nur eine Zuzahlung übernimmt, wenn das Elektromobil maximal 6 km/h fährt und über eine sogenannte HMV-Nummer (Hilfsmittelverzeichnis) verfügt. Manche Mobile können auch schneller fahren, allerdings reicht ein Elektromobil mit Schrittgeschwindigkeit vollkommen aus.
Worauf ist bei einem Kauf zu achten?
- Wo werden Sie die meiste Zeit mit Ihrem Elektromobil unterwegs sein? Denken Sie daran, dass Sie einen Mobil auswählen, dass genug Batterieleistung vorweisen kann. Im Flachland wird eine nicht so starke Leistung benötigt. Achten Sie auf eine gute Federung, wenn es bspw. sehr uneben bei Ihnen ist.
- Ist der Sitz bequem? Können Sie bequem sitzen? Auch für längere Strecken? Dies ist wichtig und nicht zu unterschätzen.
- Wie viel Kilometer fahren Sie bis Sie es wieder aufladen? Machen Sie sich Gedanken über die Reichweite, die Sie zurücklegen werden. Die Angaben des Herstellers reichen von ca. 15-60 km.
- Gewicht und Transportmöglichkeiten! Wenn Sie das Elektromobil oft „händisch“ bewegen lassen müssen, achten Sie auf das Gesamtgewicht des E-Mobils. Transportieren Sie es sogar ab und zum im Auto, so schauen sie sich eventuell nach einem klappbaren Modell um.
Jetzt können Sie auch kostenlos Elektromobil Angebote vergleichen