Die 24-Stunden-Pflege hat sich zu einer wichtigen Säule in der deutschen Pflegelandschaft entwickelt. Sie füllt eine Lücke, in der offizielle Stellen oft überfordert sind oder keine passenden Lösungen anbieten können. Viele Familien stehen vor der Herausforderung, eine geeignete 24-Stunden-Pflegekraft oder Betreuerin zu finden. Doch wie geht man dabei am besten vor?
Möglichkeiten zur Vermittlung
Falls Sie keine Empfehlungen von Freunden oder Verwandten bezüglich einer 24-Stunden-Pflegekraft erhalten, haben Sie die Möglichkeit auf eine Agentur zurückzugreifen oder auch in Social Media-Gruppen zu recherchieren. Falls Sie noch ein traditioneller Zeitungsleser bzw. eine Zeitungsleserin sind, bieten sich natürlich auch die Kleinanzeigen an. Diese finden Sie selbstverständlich auch im Internet. Bei den Kleinanzeigen im Internet wird es allerdings schwer die Kleinanzeigen von 24-Stunden-Pflegekräften zu finden, denn das Thema 24-Stunden-Pflege“ wird dort von Anzeigen von Vermittlungsagenturen dominiert. Eine mittlerweile etwas „old school“ wirkende Methode ist da die Suche über Kleinanzeigen in sogenannten Anzeigenblättern. Dort werden Sie aber hier und da noch fündig.
Echte Vermittlung über Kleinanzeigen vs. Agentur-Lösung
Es ist wichtig zu unterscheiden, ob eine Kleinanzeige tatsächlich von einer Pflegekraft selbst geschaltet wurde oder ob es sich um eine Werbeanzeige einer Agentur handelt. Wer auf eine Kleinanzeige einer Agentur reagiert, landet letztendlich wieder bei der Vermittlung durch die Agentur. Wenn jedoch die Pflegekraft selbst eine Anzeige schaltet, handelt es sich um eine echte Vermittlung über Kleinanzeigen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt mit der Pflegekraft in Kontakt zu treten, ohne Umwege über eine Agentur.
Bewerbungsprozess nach der Kontaktaufnahme
Nach der Kontaktaufnahme sollte ein Termin für ein persönliches Gespräch zu Hause vereinbart werden. Es ist wichtig, kritische Fragen zu stellen, nach Referenzen zu fragen und die pflegebedürftige Person und die Kandidatin miteinander bekannt zu machen. So kann man sicherstellen, dass beide Seiten gut miteinander harmonieren.
Anstellung und Beschäftigungsmodell
Die Frage des Beschäftigungsmodells ist in der Regel klar: Eine Anstellung auf Basis eines Arbeitsvertrags ist der Regelfall, unabhängig davon, ob dieser offiziell geschlossen wird oder nicht. Es wird dringend empfohlen, die Pflegekraft ordnungsgemäß anzumelden und die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen. Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel über die korrekte Anstellung von Pflegekräften.