Diabetes im Alter – 4 Fragen kurz und knapp erklärt

Was ist Diabetes?

Diabetes mellitus, auch Diabetes oder Zuckerkrankheit genannt, beschreibt eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, die verschiedene Ursachen haben. Es liegt eine Störung des Zuckerstoffwechsels vor, wodurch ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) entsteht. Dies führt zum Hauptsymptom, der Ausscheidung überschüssigen Zuckers über den Urin. Die häufigsten Formen sind Typ I und Typ II, wobei Typ II besonders bei älteren Menschen häufig ist.

Was sind Ursachen von Diabetes?

Die Ursache von Diabetes im Alter liegt in der Insulinresistenz:

  • Übergewicht: Besonders Bauchfett führt zu zusätzlicher Insulinresistenz.
  • Lebensweise: Ungesunde Ernährung, Stresshormone (z.B. Katecholamine, Glukokortikoide).
  • Genetik: Erbliche Veranlagung spielt eine Rolle.
  • Inaktivität: Regelmäßige körperliche Betätigung kann vorbeugen.

Anfangs kann der Körper die Insulinresistenz durch eine Überproduktion von Insulin kompensieren, aber dies führt schließlich zur Erschöpfung der Bauchspeicheldrüse.

Pflegehilfsmittel im Wert von 42€ gratis sichern
Für alle mit anerkanntem Pflegegrad - ohne Kosten und Verpflichtungen und jederzeit kündbar

Was sind Diabetes Symptome?

Die Symptome des altersbedingten Typ II Diabetes sind oft schwer zu erkennen:

  • Allgemeine Symptome: Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Muskelschwäche, trockene Haut.
  • Auffällige Symptome: Selten Gewichtsabnahme, vermehrtes Wasserlassen, Durstgefühl.

Diese Symptome werden oft als normale Alterserscheinungen wahrgenommen, weshalb Diabetes meist zufällig bei Arztbesuchen diagnostiziert wird. Typische Tests sind der Nüchternblutzucker und der HbA1c-Wert.

Wie wird Diabetes behandelt?

Nach der Diagnose von Altersdiabetes gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:

  • Gewichtsreduktion und körperliche Aktivität: Wichtig zur Linderung der Insulinresistenz.
  • Ernährung: Ausgewogen und gesund, Reduzierung zuckerhaltiger Lebensmittel.
  • Medikamente: Werden in den meisten Fällen notwendig.
  • Lebensstiländerungen: Rauchen einstellen, Alkoholkonsum reduzieren.
  • Selbstkontrolle: Regelmäßige Blutzuckerkontrollen zur Überwachung der Therapieerfolge.

Durch diese Maßnahmen kann die Todesrate deutlich reduziert und Folgeerkrankungen vermieden werden.

Fazit

Diabetes mellitus ist eine komplexe Stoffwechselerkrankung, die besonders im Alter häufig auftritt und meist Typ II betrifft. Durch eine gesunde Lebensweise, regelmäßige körperliche Aktivität und bewusste Ernährung kann der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden. Frühzeitige Diagnose und konsequente Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert